Rathausgalerie: Kunst zum Jahreswechsel

Ausstellung
Ausstellung
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension

Die Ausstellung widmet sich dem 1805 in Schwedt geborenen Maler, Zeichner, Illustrator Adolf Schrödter anlässlich seines 150. Todestages. Schrödter verlor frühzeitig seinen Vater, Karl Friedrich Schrödter, der Gebrauchsgrafiker war. Die Mutter, die das Geschäft weiterführte, ließ dem Sohn eine gute Bildung angedeihen. Eifrig übte er sich als Zeichner und Grafiker. Während seiner Lehre als Hof- bzw. Schlossgärtner hatte er eine schicksalhafte Begegnung mit König Friedrich Wilhelm III., der 1821 den Park Monplaisir besuchte. Schrödter hatte anlässlich dieses Besuchs versucht, das Hauswappen der Hohenzollern darzustellen. Erstaunt über die Fähigkeit des jungen Mannes förderte der König ihn, in dem er Schrödter in die Lehre beim Kupferstichmeister Buchhorn in Berlin gab. Später wurde Schrödter Schüler der Berliner Akademie der Künste. 1829 holte Schadow, ein Meister der Ölmalerei, den jungen Künstler an die Düsseldorfer Akademie der Künste.
aufklappeneinklappen
  • Adolf Schrödter, Foto: Adolf Schrödter, Lizenz: gemeinfrei
  • Rathaus, Foto: Elke Englert, Lizenz: Stadt Schwedt/Oder

Die Ausstellung widmet sich dem 1805 in Schwedt geborenen Maler, Zeichner, Illustrator Adolf Schrödter anlässlich seines 150. Todestages. Schrödter verlor frühzeitig seinen Vater, Karl Friedrich Schrödter, der Gebrauchsgrafiker war. Die Mutter, die das Geschäft weiterführte, ließ dem Sohn eine gute Bildung angedeihen. Eifrig übte er sich als Zeichner und Grafiker. Während seiner Lehre als Hof- bzw. Schlossgärtner hatte er eine schicksalhafte Begegnung mit König Friedrich Wilhelm III., der 1821 den Park Monplaisir besuchte. Schrödter hatte anlässlich dieses Besuchs versucht, das Hauswappen der Hohenzollern darzustellen. Erstaunt über die Fähigkeit des jungen Mannes förderte der König ihn, in dem er Schrödter in die Lehre beim Kupferstichmeister Buchhorn in Berlin gab. Später wurde Schrödter Schüler der Berliner Akademie der Künste. 1829 holte Schadow, ein Meister der Ölmalerei, den jungen Künstler an die Düsseldorfer Akademie der Künste.
aufklappeneinklappen
  • Adolf Schrödter, Foto: Adolf Schrödter, Lizenz: gemeinfrei
  • Rathaus, Foto: Elke Englert, Lizenz: Stadt Schwedt/Oder

Anreiseplaner

Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5

16303 Schwedt Oder

Wetter Heute, 26. 10.

8 8
Leichter Regen

  • Montag
    5 8
  • Dienstag
    6 9

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 26. 10.

8 8
Leichter Regen

  • Montag
    5 8
  • Dienstag
    6 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.