• Osterfeuer, Foto: Pixabay, a Canva Germany GmbH brand/floerio
    Brauchtum: Osterfeuer

    Die traditionellen Osterfeuer vertreiben die Wintergeister und begrüßen gemeinsam mit Festen den beginnenden Frühling! 

    Die traditionellen Osterfeuer vertreiben die Wintergeister und begrüßen gemeinsam mit Festen den beginnenden Frühling! 
  • Osterfeuer in Brandenburg

Osterfeuer in Brandenburg 2025

Tradition und Brauch zum Frühlingsanfang

Wenn lodernde Flammen gen Himmel steigen, wird der Frühlingsanfang mit einem traditionellen Osterfeuer zelebriert. Zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag sind in vielen Regionen und Orten Brandenburgs die knisternden Spektakel ein fester Bestandteil des geselligen Zusammenkommens.

Zu Ostern trifft Lagerfeuerromantik auf Frühlingserwachen und alte Traditionen auf kunterbuntes Festtagstreiben. Darüber hinaus werden Brandenburgs Osterfeuer von Märkten, Mitmachaktionen und Livemusik begleitet. Es wird gesungen, getanzt oder das Stockbrot am Feuer gebrutzelt. Für die nötige Sicherheit sorgen die freiwilligen Feuerwehren vor Ort.

Gemeinsam am Osterfeuer die Wintergeister vertreiben und den Frühling begrüßen!

1. Wo finden Osterfeuer statt?

2. Osterfeuer: Der Tradition auf der Spur

Osterfeuer läuten den Frühling ein

Knisternde Osterfeuer zum Frühlingserwachen warten in ganz Brandenburg. Vom Barnimer Land bis in den Spreewald lodern die Flammen, um die blühende Jahreszeit zu begrüßen. Oft ist das Osterfeuer der Höhepunkt am Abend mit einem Tagesprogramm vorweg, auf jeden Fall ein Ausgflugstipp für die ganze Familie. 

Wo finden 2025 Osterfeuer statt?


Osterfeuer Osterfeuer, Foto: Pixabay, a Canva Germany GmbH brand/Stefan Geisler

Osterfeuer: Der Tradition auf der Spur

Die Osterfeuer in Brandenburg haben eine lange Tradition. Als heidnisches Ritual sollte der Schein der Flammen ab dem 15. Jahrhundert den Winter vertreiben und zugleich den Frühling begrüßen. Soweit das Licht reichte, bescherte es, so der Glaube, Land und Bewohnern Glück und Gedeihen und galt als Symbol für Fruchtbarkeit, Wachstum und Ernte.

Eine neue Bedeutung erhielt das Osterfeuer durch die Übernahme in die christliche Kirche, wo es die Wiederauferstehung Jesu Christi zu Ostern symbolisierte. Trotz der unterschiedlichen Deutungsweisen des Osterfeuers ist jedoch eines stets gleich: seine gemeinschaftsstiftende Kraft, die viele Menschen an diesen Terminen zusammenbringt.

Ausflugstipps für die blühende Jahreszeit

Sorbische Ostereier
Sorbische Ostereier, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Geertje Wieck

Ostern in Brandenburg

Brandenburg begrüßt mit seinen Osterbräuchen den Frühling und wir haben Veranstaltungstipps für abwechslungsreiche Feiertage: Ob geführte Radtouren, Ostereier-Workshops im Spreewald oder traditionelle Osterbräuche zum Nachmachen.

Vom Ostereiermalen bis zum Schafspaziergang
Kirschblütenbaum
Kirschblütenbaum, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Frühlingsgefühle in Brandenburg

Auf nach Brandenburg mit unseren Tipps für entspannende Frühjahrsausflüge. Ab nach draußen zum Spargelessen auf dem Land oder für eine Tour mit Rad oder Kanu - mit Proviant im Gepäck für ein Picknick unter blühenden Obstbäumen. Hier zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite.

Brandenburg im Frühling erleben